Obstlehrpfad Höri
Seit 1986 werden in Höri Obstbäume angepflanzt – mittlerweile umfasst die Sammlung mehr als 350 Bäume mit ca. 230 verschiedenen Äpfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgensorten. Der 7 ha grosse Obstgarten…
Mit den Projekten zur Förderung alter Obstsorten investiert FRUCTUS in die Zukunft!
Klicken Sie sich durch unsere Projekte. In den vier Kategorien NAP-Projekte, NAP-Sammlungen, Sortenlisten Feldobstbau und Öffentlichkeitsarbeit bekommen Sie einen Einblick in unser Schaffen. Experten finden detaillierte Informationen in den umfangreichen Projektberichten.
Seit 1986 werden in Höri Obstbäume angepflanzt – mittlerweile umfasst die Sammlung mehr als 350 Bäume mit ca. 230 verschiedenen Äpfel-, Birnen-, Kirschen- und Zwetschgensorten. Der 7 ha grosse Obstgarten…
Ziel dieses Projektes war eine Bestandesaufnahme der Sortenvielfalt von Obst- und Beerenarten in der Schweiz. Von Sorten, die nur noch in geringer Zahl vorkommen und damit vom Aussterben bedroht sind, sollte vermehrungsfähiges Material beschafft werden…
FRUCTUS engagiert sich seit 20 Jahren für die Inventarisierung, Beschreibung und den Erhalt der Walnuss (juglans regia), welche wir in der Schweiz Baumnuss nennen. Die Baumnuss gilt als Spezial-Obstart, …
Die in der Schweiz noch vorhandenen, alten Quittenbäume sollen inventarisiert, die Sorten molekulargenetisch identifiziert und…
Das Buchprojekt „Früchte, Beeren, Nüsse – die Vielfalt der Sorten“ mit dem Haupt Verlag, Bern, bezweckt eine publikumswirksame, umfassende Darstellung der genetischen Sortenvielfalt der Schweiz beim Obst in einem Buch. Das Ziel war, rund 1000 Sorten…
Auf dem Betrieb des Agroscope-Steinobstzentrums in Wintersingen BL wurde im Rahmen des Nationalen Aktionsplanes für die Erhaltung und Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (NAP-PGREL) je eine Duplikatsammlung für 92 Kirschen- und 93 Zwetschgensorten…
Das FRUCTUS Baumnuss-Projekt hat zum Ziel, eine möglichst breite Palette an Schweizer Typen als Genressource der Nachwelt zu erhalten und deren Pflanzung zu fördern. Mit jährlichen Fachtagungen …